Konfigurator
Referenz

Entstaubung des Biomassekessels

Wir haben ein System zur Entstaubung von Biomassekesseln mit Hilfe unserer Filtrationsanlage G&G Ceramic JET eingeführt. Es wurde die Filtrationsanlage G&G Ceramic JET mit keramischen Filtereinsätzen mit einer maximalen Betriebstemperatur von 900°C eingesetzt. Die Regeneration der keramischen Filterstäbe erfolgt automatisch durch Druckluftimpulse. Die VOC-Emission am Ausgang der Filteranlage ist auf 10 mg/m3 garantiert.

 

Die Filteranlage ist mit einer Beheizung des Filtertrichters ausgestattet, um die Kondensation im Inneren der Filteranlage zu begrenzen. Der Ascheaustrag aus der Filteranlage wird durch eine dichte Doppelklappe am Nadeltrichter gelöst. Das Gebläse für die Entaschung wird vom Investor geliefert.

 

Für eine Kesselleistung von 1000 kW wurde eine Filtereinheit mit 256 keramischen Filterstäben mit einer Gesamtfiltrationsfläche von 72 m2 eingesetzt. Die keramischen Stäbe sorgen dafür, dass das Filtermedium nicht durch unverbrannten Brennstoff verbrannt wird.

 

Keramische Filter werden zur Rauchgasentstaubung in Kesseln bis zu 2 MW Leistung eingesetzt. Für höhere Leistungen installieren wir elektrostatische Filtereinheiten der Firma SaveEnergy, die wir exklusiv in der Tschechischen Republik und der Slowakei vertreten.

 

Rauchgasfilter

Die Rauchgasfilter G&G Ceramic JET-B sind für die Entstaubung von Rauchgasen bestimmt, die bei der Verbrennung von festen Brennstoffen in Feuerungsanlagen entstehen. Aufgrund ihrer Konstruktion werden die Filtereinheiten für die Entstaubung von Biomassekesseln eingesetzt.

 

Das Hauptmerkmal der Filtergeräte ist ihre Beständigkeit gegen heiße Partikel und Rückstände unverbrannten Brennstoffs, die in den Rauchgasen der Biomasseverbrennung vorkommen. Die in die Filteranlage eintretenden Rauchgase werden durch eine interne Trennwand zum Boden der Filteranlage geleitet, so dass das Gehäuse der Filteranlage gleichmäßig beheizt wird. Die Rauchgase strömen nach oben durch die Filtermedien in die reine Filterkammer und dann durch die Austrittsöffnung in den Rauchgasventilator.

 

Die Asche wird in der Standardausführung in integrierten Aschebehältern zurückgehalten, die vom Kesselbetreiber periodisch geleert werden. Bei Kesseln im Dauerbetrieb sind die Filtereinheiten mit einer automatischen Entaschungsanlage ausgestattet. Bei niedrigeren Gebäudehöhen wird die Asche über einen beweglichen Filterboden und anschließend über eine Förderschnecke in den Aschebehälter ausgetragen.

 

Die Filteranlage ist im gesamten Gehäuse wärmeisoliert und mit einem elektrischen Heizkabel ausgestattet, um das Filtergehäuse zu temperieren und die Kondensation der Rauchgase bei der Inbetriebnahme oder beim Anfahren des Kessels bei niedriger Rauchgastemperatur zu verhindern.

 

Das Filtergerät muss nicht mit einem Nadelstaubsammler ausgestattet werden, da es aufgrund seiner geringen Grundfläche direkt im Kesselraum installiert werden kann.

Zurück zu den Referenzen
Innovation des Produktportfolios

Innovation des Produktportfolios

Wir entwickeln unsere Produkte auf der Grundlage von Anregungen unserer Partner und technologischen Trends ständig weiter.

Die dritte Dimension für Designunternehmen

Die dritte Dimension für Designunternehmen

Für unsere Produkte stellen wir Ihnen alle Dokumente im 3D STEP-Format zur Verfügung, damit Sie sie in Ihre Projekte einbinden können.

Intelligente Steuerungstechnik und Fernverwaltung

Intelligente Steuerungstechnik und Fernverwaltung

Die Überwachung und Steuerung der Technologie per Fernverwaltung verbessert die Benutzerfreundlichkeit für den Kunden.

Technische Unterstützung und fachliche Beratung

Technische Unterstützung und fachliche Beratung

Jede Anwendung erfordert ein spezifisches Produkt, bei dessen Auswahl wir Ihnen gerne behilflich sind.